Aussperrung

Aussperrung
Kampfmittel der Arbeitgeber gegen Arbeitnehmer und Gewerkschaften im  Arbeitskampf.
I. Begriff:Die von einem oder mehreren Arbeitgebern planmäßig vorgenommene Nichtzulassung von Arbeitnehmern zur Arbeit unter Verweigerung der Lohnzahlung. Die A. kann alle Arbeitnehmer eines Betriebs oder Wirtschaftszweigs betreffen; sie kann sich auch nur gegen die Streikenden oder arbeitswilligen Arbeitnehmer richten.
- I.d.R. reagiert die Arbeitgeberseite mit der A. auf einen zuvor begonnenen  Streik (Abwehraussperrung). Eine A. als Angriffsaussperrung ist denkbar, nach 1945 jedoch nicht mehr erfolgt.
II. Rechtmäßigkeit:1. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (bestätigt vom BVerfG, 26.6.1991, 1 BvR 779/85) ergibt sich die Befugnis für eine Abwehraussperrung aus der verfassungsrechtlich garantierten  Tarifautonomie (Art. 9 III GG) und des zu deren Funktionieren erforderlichen Verhandlungsgleichgewichts der sozialen Gegenspieler. Im Vergleich zum Streik hat die Abwehraussperrung nur eine „begrenzte Funktion und Legitimation“, doch ist sie insoweit gerechtfertigt, wie die angreifende Gewerkschaft durch besondere Kampftaktiken (z.B. eng begrenzte Teilstreiks) ein Verhandlungsübergewicht erreichen kann.
- 2. Im Einzelnen geltende Grundsätze für Abwehraussperrungen: a) Ein generelles Aussperrungsverbot ist mit den Grundsätzen der Tarifautonomie nicht vereinbar. Deshalb ist der Art. 29 V der Hessischen Landverfassung (generelles Aussperrungsverbot) unwirksam (Bundesrecht geht Landesrecht vor).
- b) Abwehraussperrungen sind auf das umkämpfte Tarifgebiet zu beschränken.
- c) A., die gezielt nur die Mitglieder einer streikenden Gewerkschaft erfassen, nicht organisierte Arbeitnehmer aber verschonen, sind als gegen die positive  Koalitionsfreiheit gerichtete Maßnahmen gemäß Art. 9 III GG rechtswidrig.
- d) Für rechtmäßige A. gelten die Voraussetzungen, die an einen rechtmäßigen Streik zu stellen sind: Von einer Tarifvertragspartei (Arbeitgeberverband oder Arbeitgeber) beschlossen und gegen eine Gewerkschaft gerichtet; eine kollektive Regelung der Arbeitsbedingungen anstrebend; letztes Mittel (Ultima-Ratio-Prinzip); fair geführt (Übermaßverbot).
- Vgl. auch  Streik.
III. Rechtsfolgen:1. Eine zulässige A. führt zur Suspendierung des  Arbeitsverhältnisses ( Arbeitskampf), nur ausnahmsweise zur Auflösung der Arbeitsverhältnisse. Letzteres ist dann der Fall, wenn der Arbeitgeber eindeutig erklärt, dass die A. auflösende Wirkung haben soll, und wenn darüber hinaus die auflösende Wirkung der A. als das weitergehende Kampfmittel der Arbeitgeber nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gerechtfertigt ist, z.B. wenn sich der Arbeitskampf auf Arbeitnehmerseite zu besonderer Intensität entwickelt, wenn rechtswidrig gestreikt wird oder wenn der Arbeitgeber im Verlaufe eines Arbeitskampfes Arbeitsplätze einsparen oder anderweitig besetzen will und infolgedessen Arbeitsplätze endgültig wegfallen. Gegenüber Arbeitnehmern, deren Arbeitsplätze durch besondere gesetzliche Kündigungsschutzregelungen ( Kündigungsschutz) geschützt sind, z.B. Betriebsratsmitglieder, schwerbehinderte Menschen (§ 91 VI SGB IX) und Schwangere, ist eine A. in jedem Fall nur mit suspendierender Wirkung zulässig.
- 2. Bei einer rechtswidrigen A. bestehen alle Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern aus dem Arbeitsverhältnis fort; d.h. u.a., dass der Arbeitnehmer Anspruch auf Beschäftigung und Vergütung hat.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aussperrung — (nach dem englischen lock out), gemeinsame Ausschließung mehrerer (insbesondere gewerblicher) Arbeitnehmer von der Arbeit. Sie ist ein Kampf und Machtmittel der Arbeitgeber in dem Kampf um die Arbeitsbedingungen und wird vielfach als Waffe bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aussperrung — (engl. Lock out), die gemeinsame Betriebseinstellung von Arbeitgebern, die, gewöhnlich unter Festsetzung von Konventionalstrafen, durch Sperrung ihrer Werkstätten ihre Arbeiter, insbes. bei einer drohenden Arbeitseinstellung (s. d.), zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aussperrung — (engl. lock out), gemeinsame Betriebseinstellung mehrerer Arbeitgeber, soziales Kampfmittel entsprechend dem Streik (s.d.) der Arbeitnehmer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aussperrung — Aussperrung→Ausschluss …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aussperrung — (f), Abschließen (n) eng lock out …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Aussperrung — Als Aussperrung bezeichnet man die vorübergehende Freistellung von Arbeitnehmern von der Arbeitspflicht durch einen Arbeitgeber in einem Arbeitskampf ohne Fortzahlung des Arbeitslohnes. Eine Aussperrung ist ein Mittel der Direkten Aktion, das von …   Deutsch Wikipedia

  • Aussperrung — Boykott; Disqualifikation; Abbruch; Disqualifizierung; Ausschluss * * * Aus|sper|rung 〈f. 20〉 1. Zutrittsverbot 2. 〈fig.〉 Ausschließung (bes. von der Arbeit) 3. zeitweilige Entlassung * * * Aus|sper|rung …   Universal-Lexikon

  • Aussperrung — Aus|sper|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heisse Aussperrung — Als Aussperrung bezeichnet man die vorübergehende Freistellung von Arbeitnehmern von der Arbeitspflicht durch einen Arbeitgeber im Rahmen eines Arbeitskampfes ohne Fortzahlung des Arbeitslohnes. Eine Aussperrung ist ein Mittel der Direkten Aktion …   Deutsch Wikipedia

  • Heiße Aussperrung — Als Aussperrung bezeichnet man die vorübergehende Freistellung von Arbeitnehmern von der Arbeitspflicht durch einen Arbeitgeber im Rahmen eines Arbeitskampfes ohne Fortzahlung des Arbeitslohnes. Eine Aussperrung ist ein Mittel der Direkten Aktion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”